Der Klassiker zu Weihnachten mit der weltbesten Soße und in der Zubereitung mal ganz anderes als gewohnt.
Die Gans kann stressfrei schon einen Tag zuvor vorbereitet werden
Zutaten:
800 - 1000ml Geflügelfond
So funktioniert es!
Angefangen mit der Soße, die mit ca. 2 Std. sehr zeitaufwendig ist
Das Ergebnis rechtfertigt den Zeitaufwand.
Die Soße kann auch schon am Vortag gemacht werden, dann kann sie bei Bedarf auch gut entfettet werden
Den Großteil des Gänsefetts am Hintern der Gans entfernen und auslassen. Aufheben z. B. als Brotaufstrich oder für Blaukraut
verwenden
In einem hohen Topf die unteren Teile der Flügel, den Hals, die Halshaut mit etwas Fett anbraten und bräunen.
Die Teile dafür etwas zerkleinern.
Am besten mit einem Beil oder starkem Messer
Wenn die Geflügelknochen Farbe bekommen, grob geschnittenen 2 Zwiebeln, 2 Karotten, Lauch, Sellerie und das Tomatenmark dazu geben und
mit anbraten.
Mit Rotwein ablöschen und weiter anbraten.
Wenn es wieder beginnt am Boden dunkelbraun anzusetzen, mit ca. 100ml Geflügelfond ablöschen.
Reduzieren bis es wieder anfängt zu braten
Wieder mit etwas Geflügelfond ablöschen.
Das wiederholen wir 3-4 mal.
Am Ende den restlichen Fond angießen und alles bei niedriger Temperatur einkochen lassen
Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, 1 TL Beifuß und der Saft einer halben Orange dazu geben.
Mit Salz, Pfeffer und etwas Salbei abschmecken
Das ganze leicht köcheln lassen.
Kurz bevor die Ganz aus dem Ofen kommt, geht es hier weiter.
Jetzt kümmern wir uns um den Vogel!
Wasser in einem sehr großen Topf, oder Gänsebräter über 2 Herdplatten zum Kochen bringen.
Die innen und außen gewaschene Gans, mit der Brustseite nach oben in das heiße Wasser geben
Sie sollte über die Hälfte im Wasser sein.
2 Äpfel, 2 Zwiebeln geviertelt und eine halbe Orange, 3 EL Beifuß, Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Lorbeer dazu geben.
Mit Deckel ca. 1 Std. kochen.
Die Gans aus dem Wasser heben und abtropfen lassen.
Kräftig mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen.
In die Gans stopfen wir, grob geschnitten, 2 Äpfel, 1 Zwiebel und ½ Orange mit 1 TL Beifuß vermischt
Da die Füllung nicht gegessen wird, lassen wir Kerngehäuse und Schale wieder dran
Die Öffnung braucht nicht verschlossen zu werden.
Auf dem Rost in den auf 180C Umluft vorgeheizten Backofen geben.
Fettwanne unter den Rost stellen.
In die Fettwanne ca.1 cm hoch, von dem Kochwasser geben.
Nach 45 Minuten die Fettwanne ausleeren und leer wieder darunter stellen
Nach ca. 60 Minuten die Temperatur jetzt auf 220C hochstellen und die Gans bis zur gewünschten Bräune im Ofen lassen.
Die Soße durch ein Sieb in einem Topf abgießt.
In einer kleinen Schüssel, die saure Sahne, 3 - 4 EL von der heißen Soße und die Speisestärke vermischen
Alles zur Soße geben und noch mal kräftig aufkochen lassen.
Sollte die Soße nicht mehr angedickt werden, nur die saure Sahne mit etwas Soße mischen und zur Soße geben.
Mit Pfeffer, Salz und eventuell noch etwas Orangensaft abschmecken.
Die Ganz kommt aus dem Ofen!
Die Gans, in den Deckel vom Bräter legen und am Brustknochen entlang durchschneiden.
Jetzt kann die Gans weit auseinander geklappt werden.
Füllung entfernen, und das Fleisch nach Belieben portionieren
Mein Tipp: Für die immer stressige Zeit zu Weihnachten.
Die Gans kann super einen Tag zuvor gemacht werden. Dazu die Zeit im Ofen um 10 Minuten verkürzen. Im kalten Zustand zerlegen und
gleich alle Knochen bis auf den Flügel und Keule entfernen.
Das geht kalt ganz leicht.
Zum Erwärmen, die Stücke bei 120C für 10 Minuten in den Ofen geben. Dann die Temperatur auf 200C erhöhen und für weiter 10 - 15
Minuten knusprig backen.
Eine weitere Variante mit Niedertemperatur seht ihr hier im Video